Quantcast
Channel: Administrator.de - Entwicklung
Viewing all 12900 articles
Browse latest View live

Monitoring von Zertifikaten im Keystore

$
0
0
Frage: Hallo zusammen,wie trackt ihr zuverlässig, wann welches Zertifikat im Java Keystore abläuft?Bin noch recht neu dabei und mir fehlt da ein wenig die Fantasie.Vielleicht möchte hier ja der ein oder andere von seinen Erfahrungen berichten.Beste GrüßeBenjamin. 2 Kommentare, 115 mal gelesen.

Powershell Copy und Rename Wildcard Replacement

$
0
0
Frage: Hallo Experten-Team,meine Powershell Fähigkeiten sind leider etwas schmal. Vielleicht könnt ihr weiterhelfen :)Ich habe eine Excel mit folgenden nebeneinander liegenden Spalten:Spalte A: alter Ordnername Spalte B: Alter DateinameSpalte C: neuer OrdnernameSpalte D: Neuer Dateiname.Ich suche ein Script was die Excel einliest und folgendes tut:1. Gehe in Ordner X (Spalte A)2. Kopiere alle Dateien die du darin findest in einen neuen Ordner (Spalte C)3. Ändere den Dateinamen von alt (Spalte B) auf neu (Spalte D).Soweit noch simpel und jetzt das Problem:Die Dateien in der alten Ordnerstruktur sind so aufgebaut:20_03_2019_Giraffe_12345_1.jpg20_03_2019_Giraffe_12345_2.jpg usw.Ich ... 2 Kommentare, 83 mal gelesen.

Rename-Item, kein Zugriff auf Datei

$
0
0
Frage: Hallo zusammen,in meinem Powershellskript lese ich bestimmte Dateien aus und verschicke diese per E-Mail (als Funktion). Wenn diese E-Mail verschickt wird möchte ich danach die verschickten Dateien umbenennen. Hier liefert mit Powershell immer zurück, dass die Datei gerade verwendet wird. Diese wird aber nicht verwendet sondern liegt im Ordner unangefasst. Hier der Codeschnipsel<code>....SQL Befehle....function querySQL { Param( string $cSQL ) # Connectionstring aus m3.config $connectionString = "Data Source=EXNER-DRMALEK\m3db; Initial Catalog=drmxdb2_TBL; user id=sa; pwd=Drmalek_123" # SQL Verbindung aufbauen $connection = New-Object system.data.SqlClient.SQLConnection($connectionString) $command = New-Object system.data.sqlclient.sqlcommand($cSQL,$connection) $connection.Open() $adapter = New-Object System.Data.sqlclient.sqlDataAdapter ... 4 Kommentare, 103 mal gelesen.

Programm vor Barcode-Einlese schalten

$
0
0
Frage: Hallo Miteinander,ich habe folgende Problematik:Es wird ein Qr-Barcode-Scanner als Eingabegerät verwendet.Dieser soll so eingebunden werden, dass beim Einlesen des Codes der Browser automatisch geöffnet und den Link (der als Qr) hinterlegt ist öffnet. Quasi das was das Handy auch macht, aber mit einem Barcode Scanner.Eventuell auch die Nummer die als Code ist in die Browser-Zeile setzt.Leider bin ich in dieses Gebiet Laie....Vielen Dank im Voraus. 3 Kommentare, 104 mal gelesen.

Microsoft SQL Server Sicherung per Batch

$
0
0
Frage: Hey ho ihr Batch und Datenbank Spezis!Über ein installiertes SQL Management Studio kann man ja einfach per Rechtsklick Datenbanken sichern. Das ist für einen Umzug der Datenbank oder zu anderen Gelegenheiten sicher praktisch und sinnvoll.Ich würde eine spezielle Datenbank aber gerne täglich automatisiert sichern und suche nach eine Batch-Lösung dafür.Microsoft hat in seinen Docs einen https://docs.microsoft.com/de-de/sql/linux/sql-server-linux-backup-and-restore-database?view=sql-server-ver15 Einzeiler für die Linux Konsole , für Windows jedoch muss man erst Raketentechnik studieren, um https://docs.microsoft.com/de-de/sql/relational-databases/server-management-objects-smo/tasks/backing-up-and-restoring-databases-and-transaction-logs?view=sql-server-ver15 diesem Skript folgen zu können.Da muss es doch über Sqlcmd noch irgendwelche Möglichkeiten geben... oder nicht?!In der normalen ... 5 Kommentare, 99 mal gelesen.

Zwei Daten innerhalb einer xml umschreiben

$
0
0
Frage: Hallo,zwecks Import in unser System müsste ich zwei Daten innerhalb einer xml wie folgt umschreiben:firstName="Heinfried" lastName="Wiehe" umschreiben in firstName="Heinfried Wiehe" lastName=""Es soll also firstName und lastName in firstName stehen mit Leerzeichen getrennt und lastName soll leer seinnach Möglichkeit per batch für mehrere innerhalb eines Ordners.VG. 4 Kommentare, 75 mal gelesen.

7z bat funktioniert mit täglicher Aufgabenplanung nicht

$
0
0
Frage: Hallo, ich verzweifle langsam, daher suche ich nun bei euch um Hilfe. Hintergrund:An einem Messrechner werden bei jeder Messung zahlreiche Datein erstellt.Dadurch ist das suchen, bearbeiten usw in diesem Ordner ab einem gewissen Punkt unerträglich. Daher war der Wunsch die Daten regelmäßig zu packen und mit einem Datums"stempel" zu archivieren. Ich habe dazu 7z ausgewählt und folgendes Skript zusammengeschrieben:7z.exe a -r C:\Pfad\Archiv\FA_Archiv_%date%.7z -ssw -sdel @"C:\Skript\files.txt"in der files.txt übergebe ich welche Dateien er zippen soll. Dies war kein ausdrücklicher Wunsch verhindert aber das fals ein Mitarbeiter mal dort was anderes ... 3 Kommentare, 94 mal gelesen.

W2k16 Terminal Server - Remote Desktop WebClient CLIENTNAME abfragen

$
0
0
Frage: Hallo zusammen,ich hab folgendes Problem.Ich habe einen Windows Terminal Server 2016 mit dem installierten WebClient.In einer Standard RDP Session mittels mstsc.exe kann ich folgende Variable mit Powershell abfragen.$env:CLIENTNAMEIn der Browser WebClient Session wird diese Variable nicht aufgelöst.Hat jemand eine Idee wie ich meinen Clientnamen oder IP Adresse (Client NICHT Terminal Server) herausfinde?$env:COMPUTERNAME liefert ja lediglich den Namen des Terminal Servers zurückVielleicht hat jemand eine Idee?. 5 Kommentare, 102 mal gelesen.

Powershell Schleife die jeden Tag um Mitternacht eine Funktion ausführt

$
0
0
Frage: Eins vorweg: Ich benötige diese Schleife zu Testzwecken, für unser Monitoring, da es den gewünschten Befehl zwar per geplantem Task erkennt , aber einen Wert falsch ausgibt. Der korrekte Wert, wird erst angezeigt, wenn ich das Script manuell starte.Daher möchte ich die Powershell gern geöffnet lassen und im Script einen Timer einbauen, der dieses immer wieder jeden Tag um 00:00:00 Uhr ausführt und nicht endet. Ich muss gestehen, ich steh da gerade mit dem Timer etwas auf dem Schlauch. Mein Ansatzt wärer jetzt gewesen die 00:00:00 fest zu definieren ... 5 Kommentare, 129 mal gelesen.

Batch String Buchstaben tauschen

$
0
0
Frage: Moin zusammen,ich stehe leider gerade wieder vor einem Problem mit meinem Skript:in meinem letzten Beitrag ging es um das Kürzen eines Strings. Nun möchte ich von dem String lediglich einen Buchstaben ändern. Ich habe also nun eine Variable:<code> %%~a </code>welche beispielsweise den folgenden Ordner-Pfad beschreibt:<code>P:\2020\20010\</code>Nun möchte ich den Laufwerksbuchstaben P durch ein F ersetzen. Doch leider scheiter ich hierbei.Mein Gedanke hierzu war eigentlich:<code>set pfad=%%~aset pfad=%pfad:p=f%</code>Doch das funktioniert nicht. Vielleicht kann mir jemand etwas auf die Sprünge helfen.Vielen Dank im Voraus!LG Barthinator. 2 Kommentare, 82 mal gelesen.

FINDSTR Leerzeile in Zieldatei einfügen

$
0
0
Frage: Hallo zusammen, ich habe nun so ziemlich alle Foren durchforstet, aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe ein Problem beim "findstr". Ich habe eine Quelldatei (CSV). Aus dieser Datei werden anhand folgender Funktion jeweils eine neue CSV- Datei erzeugt:SET DATUM=%DATE:~6,4%-%DATE:~3,2%-%DATE:~0,2%SET ZEIT=%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-%TIME:~6,2%type "Deal_Export_*.csv" | findstr "OT Contract Bielefeld-pGS" > \\Zielverzeichnis\Dateiname.csv type "Deal_Export_*.csv" | findstr "OT Contract Bielefeld-pLO1" > \\Zielverzeichnis\Dateiname.csvIn der Quelldatei habe ich zwischen der ersten und der zweiten Zeile eine Leerzeile, siehe csv_quelle image 5094432ea50e22ff7301cc18dc7f24a3 . Diese würde ich auch gerne in der Zieldatei haben, weil sonst die Weiterverarbeitung nicht ... 2 Kommentare, 63 mal gelesen.

Icon von Ordnern mithilfe von Batch ändern

$
0
0
Frage: Moin,ich versuche mit Hilfe von Batch die Icon von leeren Ordnern zu ändern.Das funktioniert auch, wenn das Icon des Ordners schonmal manuell verändert wurde. Bei dem manuellen Ändern, also über die GUI (rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Anpassen, anderes Symbol, Icon auswählen), wird die Datei "Desktop.ini " erstellt, welche man mithilfe des Befehls: <code> attrib -s -h "%%~i\Desktop.ini" </code>sichbar machen kann.Jedoch fehlt diese Datei, wenn das Icon des Ordners nicht verändert wurde. Wenn ich die Datei einfach erstelle, ändert sich auch nix an dem Icon. Die Datei von "Desktop.ini" ... 5 Kommentare, 110 mal gelesen.

Fehlermeldung "String index out of range: 359" beim Import einer ASC-Datei in das Programm "W3Stat"

$
0
0
Frage: Sehr geehrte Damen und Herren,ich bekomme beim Import einer ASC-Datei in das Programm "W3Stat" (Erfassung von Intrastat-Meldungen) folgende Fehlermeldung:"String index out of range 359Zeile 1Position 280Länge 80Feld warenbezFalsches Format ?"Wie muss ich diese Fehlermeldung verstehen?In der Filtereinstellung beim Feld "warenbez" habe ich aktuell folgende Einstellungen "Position: 280" und Länge "80", muss ich diesen Filter eventuell umstellen?Vielen Dank vorab.Mfgcramtroni. 2 Kommentare, 85 mal gelesen.

Energieeinstellungen auf einem lokalen Computer per Script abfragen

$
0
0
Frage: Hallo,Ich bin gerade dabei ein Script zu schreiben, dass gewisse Computereinstellungen überprüft. Unter anderen schaue ich mir dabei die Registry der Einstellungen an. Das Funktioniert soweit auch alles, allerdings bin ich gerade dabei mir die Energieeinstellungen anzusehen und dort hapert es aktuell ein wenig. Ich weiß, wie ich die Einstellungen mit powercfg vornehme.powercfg /x Disk-timeout-ac 0powercfg /x Disk-timeout-dc 0powercfg /x Standby-timeout-dc 0powercfg /x Standby-timeout-ac 0powercfg /x Hibernate-timeout-ac 0powercfg /x Hibernate-timeout-dc 0Das sind ein paar Beispiele von den Einstellungen, die ich per Script überprüfen möchte. Sprich ich geh an einen ... 1 Kommentar, 122 mal gelesen.

Eigenständiger Name für SubSt-Drive?

$
0
0
Frage: Hallo zusammen,hoffe, ich habe den Bereich "Entwicklung / Installation" richtig gewählt. Wußte nicht so richtig wohin damit.Also, ich habe eine Frage zu den Windows-Funktionen SUBST / LABELAktuelle heißt mein Bootlaufwerk ( C: ) "Programme". Auf der Festplatte C: habe ich ein Verzeichnis mit dem Namen "Buero". Nun wollte ich mit dem Befehl SUBST das Verzeichnis "Buero" einem Laufwerksbuchstaben zuordnen - z.B. "X".Also mit<code>SUBST X: "C:\Buero"</code>So weit so gut. Aber im Explorer heißt das Laufwerk X: nun auch "Programme" - wie das Laufwerk C:Gibt es eine Möglichkeit dem Laufwerkbsbuchstaben X: ... 1 Kommentar, 122 mal gelesen.

CSV MAX Werte auslesen ohne Überschreiben der Vorhandenen Werte der neuen CSV-Datei

$
0
0
Frage: Hallomein Problem, ist ich habe einen Ordner mit einer Unbestimmten Anzahl von CSV Dateien.Aus diesem Ordner soll von jeder CSV Datei der MAX-Wert ausgelesen werden und in eine neue CSV Datei geschrieben werden.Hier ist mein aktuelles Powershell-Skript leider kann ich hier nur einzelne Dateien auslesen.<code>Import-CSV 'Ordner-Path' -Delimiter ";" -Encoding Default | sort { decimal $_.Value} -Descending | select -F 1 | export-csv 'C:\Users\LeonThomas\Desktop\CSV-Test\test\Maxwert.csv' -Delimiter ";" -NoType -Encoding Default -Append #></code>Auserdem soll das Skript die MAX-Werte in der neuen CSV Datei nicht überschreibenund auch nur die MAX-Werte die noch nicht in der ... 0 Kommentare, 81 mal gelesen.

Windows: Ordner-Kontextmenü Script ausführen

$
0
0
Frage: Hallo,ich habe für Ordner folgenden Befehl in die Registry eingefügt:<code> HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\DateFolder @="Ordner mit Datumsname""Icon"="D:\\Bilder\\Systemicons\\FolderDateAdd.ico" HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\DateFolder\command @="\"C:\\Scripts\\DateFolder.bat\" \"%L\""</code>Das Script soll dann im ausgewählten Ordner einen Unterordner mit dem Datum als Namen anlegen:<code>@echo offsetlocalset mypath=%1set mydate=%date:~-4%-%date:~-7,2%-%date:~-10,2%chdir %mypath%mkdir "%~d1%~p1%mydate%"</code>Der neue Ordner wird aber nicht als Unterordner, sondern auf gleicher Ebene in der Baumstruktur angelegt.Wie müßte das richtig gemacht werden?GrußPeter. 1 Kommentar, 95 mal gelesen.

VBA - Script zum Löschen von Dateien die mehr als X Tage im Ordner existieren

$
0
0
Frage: Hallo zusammen,ich habe folgendes Script im Einsatz und suche nun noch nach der Lösung, ggf. gewisse Dateien bzw. ganze Ordner auf dem Laufwerk vom Löschen auszuschließen.Wer könnte mir da behilflich sein?Schöne Grüße-**Script:**' *' * Programm: LoescheAlteDateien.vbs *' * Funktion: löscht nicht gewollte Verzeichnisse auf Laufwerk U: *' *Option ExplicitDim oFSO, oDatei, oFolder, oFileCol, oProt ' ObjekteDim cVZ(), cMsg(), cPrefix(0), cListe1(), cTmp, cDir, cAusnahme, cProt ' StringsDim iPointer, iLoop, iLoop1, iMsg, iTage ' IntegersDim dDatum ' DatumiMsg = 1Redim cMsg(1)cMsg(0) = "'"cMsg(1) = "Routine gestartet am " + cstr(date) + ... 1 Kommentar, 108 mal gelesen.

Kombination for-Schleifen und if-Anweisung

$
0
0
Frage: Moin,ich wollte die Ordnergrößen meiner Struktur feststellen und ab einer Bestimmten Größe sollten die Ordner ausgegeben werden.Mein Code sieht wie folgt aus:<code>for /f "delims=" %%f in ('dir /ad /b /s "DATEIPFAD"') do ( set datei="%%~f" for /f "tokens=1-3" %%i in ('dir %datei% /-C /S ^|find "Datei(en)" ^|find "Bytes"') do set dateigroesse=%%k if %dateigroesse% GEQ 1000 echo %datei% )pause</code>Sobald ich die Datei ausführe, schließt es sich direkt wieder. Ich finde meinen Fehler nicht. Gibt es vielleicht durch die Verschachtelung der for-schleifen und der if-Anweisung ein Problem?Die Schleifen habe ich schon wie folgt getestet:<code>for /f ... 1 Kommentar, 164 mal gelesen.

Batch Variabler net use Befehl und Leerzeichen echo Befehl entfernen

$
0
0
Frage: Hallo Zusammen,ich habe zwei Szenarien die ich versuche abzufragen:1. Verbinde ich mich per net use - Befehl zu einer Freigabe mit User und Kennwort.<code>net use \\PC01\D$ "Kennwort01" /User:Benutzer01</code>Das Problem ist, dass die Systeme teils unterschiedliche Kennwörter haben.Wie gebe ich der Batch nun unterschiedliche Kennwörter zu einem System mit?So wie:<code>net use \\PC01\D$ "Kennwort01" /User:Benutzer01</code>-> Kennwort nicht korrekt, versuchen mit ...<code>net use \\PC01\D$ "Kennwort099" /User:Benutzer01</code>2. Muss ich zwei Systeminfos per PsExec / cmd abfragen.Dabei verbinde ich mich zum System, frage per cmd die "systeminfo" ab und exportiere diese als systeminfo.txt.Dann lese ... 1 Kommentar, 106 mal gelesen.
Viewing all 12900 articles
Browse latest View live